Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen ABSOLUTE TEAMSPORT UNTERMAIN GmbH, Am Glockenturm 3, 63814 Mainaschaff, Deutschland – nachfolgend
Anbieter genannt – und dem Kunden, welche über die Internetseite www.absolute-teamsport-untermain.de des
Anbieters geschlossen werden. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung von eigenen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden widersprochen. Für einzelne der nachfolgenden
Regelungen wird unterschieden, ob der Kunde ein Verbraucher im Sinne von §13
BGB oder ein Unternehmer im Sinne von §14 BGB ist. Bei Regelungen, die für Verbraucher und
Unternehmer unterschiedlich sind, wird im Text zwischen Verbrauchern (§13 BGB) und Unternehmern
(§14 BGB) unterschieden. Bezieht sich der Text ausschließlich auf “Kunde”, gilt die
Regelung sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmer.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein
Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen
beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische
Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts
in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
(3) Vertragssprache ist deutsch. Der Vertragstext wird beim Anbieter nicht gespeichert und ist
dem Kunden nach Absenden der Bestellung nicht mehr zugänglich. Der Kunde kann den Vertragstext
vor Abgabe der Bestellung über die Druckfunktion des Browsers ausdrucken oder
elektronisch sichern. Die Bestelldaten und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden dem
Kunden unabhängig davon per Email zugesandt.
§ 2 Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf und Veredelung von Waren. Die Einzelheiten, insbesondere
die wesentlichen Merkmale der Ware, finden sich in der Artikelbeschreibung und den
ergänzenden Angaben auf der Internetseite des Anbieters.
§ 3 Registrierung im Vereinsheim
(1) Die Bestellung erfordert eine vorherige Registrierung über das virtuelle „Vereinsheim“ auf
der Internetseite des Anbieters.
(2) Der Anwender unterscheidet an dieser Stelle eine Registrierung von Vereinen und von Einzelpersonen
als Neukunden. Einzelpersonen können sich nicht direkt, sondern nur über einen
Verein registrieren.
(3) Der Neukunde muss sich für eine erfolgreiche Registrierung zunächst von seinem Verein
den sog. Vereinscode mitteilen lassen. Dies ermöglicht dem Neukunden insbesondere die individuelle
Bestellung der Produkte einschließlich der individuellen Veredlung (Vereinslogo,
Sponsorenaufdruck, etc.). Die erfolgreiche Registrierung wird dem Neukunden per Email bestätigt.
(4) Eventuelle Absprachen im Verhältnis zwischen Verein und Kunde entfalten keinerlei Wirkung
gegenüber dem Anwender.
§ 4 Zustandekommen des Vertrages
(1) Die Produktdarstellungen des Anbieters im Internet stellen kein verbindliches Angebot zum
Abschluss eines Vertrages dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung (verbindliches
Angebot des Kunden).
(2) Der Kunde gibt sein Kaufangebot online oder per Email ab.
(3) Die Annahme des Angebots (und damit der Vertragsabschluss) erfolgt durch Bestätigung in
Textform (z.B. Email), in welcher dem Kunden die Bearbeitung der Bestellung oder Auslieferung
der Ware bestätigt wird oder durch Zusendung der Ware. Sollte der Kunde binnen 5 Tagen keine
Auftragsbestätigung oder Mitteilung über die Auslieferung bzw. keine Ware erhalten haben,
ist er nicht mehr an seine Bestellung gebunden. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen
werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
(4) Auf gesonderte Anfrage erstellt der Anbieter dem Kunden ein individuelles Angebot, das
dem Kunden in Textform zugesandt wird und an das sich der Anbieter 7 Tage gebunden hält.
Der Kunde nimmt das Angebot mit Bestätigung in Textform an.
(5) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss
erforderlichen Informationen erfolgt per Email zum Teil automatisiert. Der Kunde hat
deshalb sicherzustellen, dass die von ihm beim Anbieter hinterlegte Emailadresse zutreffend ist,
der Empfang der Emails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter
verhindert wird.
§ 5 Preise, Versandkosten
(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die Versandkosten stellen Endpreise
dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
(2) Die anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind über den Link
“Versand” jederzeit aufrufbar, und vom Kunden zu tragen, soweit nicht versandkostenfreie Lieferung
zugesagt ist.
§ 6 Zahlungs- und Lieferbedingungen
(1) Die Bedingungen für Zahlung und Versand finden sich unter der gleichnamigen Schaltfläche
in der Navigation.
(2) Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders angegeben, sind die Zahlungsansprüche
aus dem geschlossenen Vertrag sofort zur Zahlung fällig.
(3) Sollte ein vom Kunden bestelltes Produkt wider Erwarten trotz rechtzeitigem Abschluss eines
adäquaten Deckungsgeschäftes aus einem vom Anbieter nicht zu vertretenden Gründen
nicht verfügbar sein, wird der Kunde unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informiert und im
Falle des Rücktritts etwa bereits geleistete Zahlungen unverzüglich erstattet.
(4) Für Verbraucher ist gesetzlich geregelt, dass die Gefahr des zufälligen Untergangs und der
zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe
der Ware an den Kunden übergeht, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder
unversichert erfolgt. Ist der Kunde Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf
seine Gefahr.
(5) Der Anbieter ist zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für den Kunden zumutbar ist.
(6) Die Lieferfrist beträgt circa sieben Werktage, soweit nichts anderes mitgeteilt oder vereinbart
wurde.
§ 7 Zurückbehaltungsrecht, Eigentumsvorbehalt
(1) Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit es sich um Forderungen
aus demselben Vertragsverhältnis handelt.
(2) Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Anbieters.
(3) Ist der Kunde Unternehmer, gilt ergänzend folgendes:
a) Der Anbieter behält sich das Eigentum an der Ware bis zum vollständigen Ausgleich aller
Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der
Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.
b) Der Kunde kann die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen. Für diesen Fall
tritt er bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des Rechnungsbetrages, die ihm aus dem Weiterverkauf
erwachsen, an den die Abtretung annehmenden Anbieter ab. Der Kunde ist weiter zur
Einziehung der Forderung ermächtigt. Soweit er seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß
nachkommt, behält sich der Anbieter allerdings vor, die Forderung selbst einzuziehen.
c) Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwirbt der Anbieter Miteigentum an
der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten
Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.
d) Der Anbieter verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Kunden
insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert der Sicherheiten des Anbieters die zu sichernde
Forderung um mehr als 10% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt
dem Anbieter.
§ 8 Widerrufsrecht
Wenn Sie Verbraucher sind steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein
Widerrufsrecht zu.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag
zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein
von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen
haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
ABSOLUTE TEAMSPORT UNTERMAIN GmbH
Am Glockenturm 3
63814 Mainaschaff
Tel: +49 (0) 6021/97203
Fax: +49 (0) 6021/980338
Email: info@absolute-teamsport-untermain.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder
E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür
das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben
ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung
des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten,
die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene,
günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen
vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf
dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe
Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei
denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden
Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern,
bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht
haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere
Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen
ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf
der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise
der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
– Ende der Widerrufsbelehrung-
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen
zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden oder die eindeutig
auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind;
§ 9 Gewährleistung
(1) Es gelten die gesetzlichen Vorschriften.
(2) Als Verbraucher wird der Kunde gebeten, die Ware bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit,
offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und Beanstandungen dem
Anbieter und dem Spediteur schnellstmöglich mitzuteilen. Kommt der Kunde dem nicht nach,
hat dies keine Auswirkung auf die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche.
(3) Soweit der Kunde Unternehmer ist, gilt abweichend von Abs.1:
a) Als Beschaffenheit der Ware gelten nur die eigenen Angaben des Anbieters und die Produktbeschreibung
des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche
Anpreisungen und Äußerungen des Herstellers.
b) Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts-
und Mengenabweichungen zu untersuchen und offensichtliche Mängel binnen 7 Tagen ab
Empfang der Ware dem Anbieter schriftlich anzuzeigen, zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige
Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
c) Bei Mängeln leistet der Anbieter nach seiner Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung.
Schlägt die Mangelbeseitigung zweimal fehl, kann der Kunde nach seiner Wahl
Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Im Falle der Nachbesserung muss der
Anbieter nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung der Ware an einen anderen
Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen
Gebrauch der Ware entspricht.
d) Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die verkürzte Gewährleistungsfrist
gilt nicht für dem Anbieter zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachte
Schäden bzw. Arglist des Anbieters, sowie bei Rückgriffsansprüchen gemäß §§ 478,
479 BGB.
§ 10 Haftung
(1) Der Anbieter haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen, soweit eine Haftung nicht nach
den folgenden Bestimmungen ausgeschlossen ist.
(2) Der Anbieter schließt seine Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern
nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien
oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betroffen sind. Unberührt bleibt ferner
die Haftung für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung
des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig
vertrauen darf (vertragswesentliche Pflichten).
(3) Die Regelungen dieses § 10 gelten auch für Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen des
Anwenders.
§ 11 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand, Streitbeilegung
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt diese
Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates
des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Anbieter bestehenden Geschäftsbeziehungen
sowie Gerichtsstand ist Sitz des Anbieters, soweit der Kunde nicht Verbraucher, sondern
Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen
ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland
oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung
nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand
anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
(3) Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen.
Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten
betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen
sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr . Zur
Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir
weder bereit noch verpflichtet.
Mainaschaff, den 12.03.2021